Aufzeichnung | 21.04.2021 | Online-Seminar „Digitale Jugendbeteiligung“ | Julian Kulasza
Julian Kulasza führt in unserem Online-Seminar an das Thema Partizipation heran und erläutert Chancen und Herausforderungen digitaler Jugendbeteiligung.
Was ist der Unterschied zwischen Partizipation und Inklusion? Wie funktioniert digitale Jugendbeteiligung? Modul 2 stellt verschiedene Partizipationsformen vor. Außerdem reflektieren die Fachkräfte die eigene inklusive Haltung und lernen Methoden kennen, um Diskriminierung sichtbar zu machen und abzubauen.
Julian Kulasza führt in unserem Online-Seminar an das Thema Partizipation heran und erläutert Chancen und Herausforderungen digitaler Jugendbeteiligung.
In einem der Jahresauftakttagung Workshops 2020 stellten Albrecht Stangier & Albert Gebel das Projekt „PIKSL“ genauer vor.
In einem der Jahresauftakttagung Workshops 2020 stellten Dr. Jan-René Schluchter & Joachim Betz den Begriff der pädagogischen Diagnostik genauer vor.
In einem der Jahresauftakttagung Workshops 2020 stellte Marianne Meyer den ELTERNTALK der Aktion Jugendschutz Bayern (AJ) vor.
In einem der Jahresauftakttagung Workshops 2020 gab Fabian Wörz Einblicke in verschiedene Projekte der digitalen Jugendarbeit.
Jürgen Ertelt stellt das Kooperationsprojekt „jugend.beteiligen.jetzt“ vor.
In dem Online-Seminar gab Jürgen Ertelt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Online-Partizipation.
Mona Kheir El Din stellt Vorurteilsbewusste (medien-)pädagogische Arbeit vor.
Ausdrucksstark und prägnant – ein Meme vermittelt Botschaften und kann dabei provokant, ironisch und humorvoll sein.
In einem Projekt machen sich Kinder und Jugedliche mit dem Prinzip von Kampagnenpostkarten vertraut.