Digitale Teilhabe
Was bedeutet digitale Teilhabe? Warum ist sie so wichtig für unsere Gesellschaft? Und wie kann digitale Teilhabe erreicht werden? Die beiden Videos nehmen genau diese Fragen in den Fokus.
In Modul 1 wird in die Grundlagen von (inklusiver) Medienpädagogik sowie digitaler Teilhabe eingeführt. Auch das Ausprobieren von digitalen Tools und ein erster Ausblick auf das eigene Medienpraxisprojekt ist hier Thema.
Was bedeutet digitale Teilhabe? Warum ist sie so wichtig für unsere Gesellschaft? Und wie kann digitale Teilhabe erreicht werden? Die beiden Videos nehmen genau diese Fragen in den Fokus.
Im Video „Vorhang auf für: ‚Medienpädagogische Praxisarbeit!‘“ erläutern wir die Methoden Reflexive Medienarbeit, Aktive Medienarbeit und Themenzentrierte Medienarbeit.
Überblick über tolle Seiten mit medienpädagogischem Material und Informationen und Tipps über die App Draw Your Game.
Die Förderung von Medienkompetenz ist eine zentrale Aufgabe medienpädagogischen Handelns. Im Video „Wo geht’s hier zur Medienkompetenz?“ erklären wir den Begriff und seine fünf Aspekte nach dem Modell von Theunert und Schorb.
Im Rahmen des 36. Forum Kommunikationskultur 2019 wurde der Workshop – Potentiale und Risiken technischer Assistenzsysteme – von Johanna Albrecht durchgeführt.
Michael Bloech zeigt auf, welche Rolle Medien in einem durchschnittlichen Alltag von Kindern und Jugendlichen spielen.
Erklärvideos eignen sich gut, um komplexe Inhalte verständlich zu präsentieren. Hier werden zwei Erklärvideotools für den pädagogischen Alltag vorgestellt.
Interview mit der Medientrainerin und Inklusions-Scout Selma Brand zum Thema Inklusion.
Medienpädagogische Ansätze für die Praxis zeigt Klaus Lutz bei der Jahresauftakttagung 2020 auf.
Wie Beteiligungsformate im Netz aussehen können erklärt Jürgen Ertelt bei der Jahresauftakttagung 2020.