Aufzeichnung | 12.03.20 | Online-Seminar „Mediennutzung und Geschlecht“ | Charlotte Horsch
In ihrem Online-Seminar führte Charlotte Horsch in die geschlechtsbezogene Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen ein.
Wie sind unsere heutigen Geschlechterrollen entstanden? Wie präsentieren sich Kinder und Jugendliche im Internet und welche Rolle spielt ihre Geschlechtsidentität dabei? In Modul 2 werden die Themen Medien und Gender miteinander verknüpft.
In ihrem Online-Seminar führte Charlotte Horsch in die geschlechtsbezogene Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen ein.
Geschlecht begegnet uns nicht nur im persönlichen Kontakt mit Menschen, sondern schon seit Jahren auch in der virtuellen Welt. Ob bei der Charakterauswahl in Computerspielen oder der künstlichen Intelligenz in Sprachassistenten.
Wie Geschlechterrollen in Medien dargestellt werden, beeinflusst unsere Wahrnehmung von Geschlecht. Ob in Filmen, Büchern oder Nachrichten – überall werden uns Geschlechterrollen vorgelebt.
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien? Zu den vielfältigen medialen Interessens- und Themengebieten im Alltag von jungen Menschen können folgende Studien einen Überblick bieten.
Ausdrucksstark und prägnant – ein Meme vermittelt Botschaften und kann dabei provokant, ironisch und humorvoll sein.
In einem Projekt machen sich Kinder und Jugedliche mit dem Prinzip von Kampagnenpostkarten vertraut.
Geschlechterrollen sind nicht fest vorgegeben, sondern haben sich über die Zeit immer wieder gewandelt. Wie sind die heutigen Bilder von Frau und Mann entstanden?
Bin ich schön? Was bedeutet überhaupt Schönheit? Wie gefalle ich mir, wie gefalle ich anderen? Das äußere Erscheinungsbild spielt für viele Heranwachsende eine große Rolle – sowohl für das Selbstbild als auch für die Interaktion mit Peers.
In dem Online-Seminar gab Michael Gurt einen Überblick über die Mediennutzung von Kindern und Jugedlichen.