Aufzeichnung | 30.06.2021 | Online-Seminar „Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis“ | Britta Schülke
Britte Schülke führt in diesem Online-Seminar in die rechtlichen Grundlagen der medienpädagogischen Praxis ein.
Britte Schülke führt in diesem Online-Seminar in die rechtlichen Grundlagen der medienpädagogischen Praxis ein.
In dem Online-Seminar klärte Zara Jakob Pfeiffer auf, was gendersensible Sprache bedeutet und wie sie in der (medien)pädagogischen Arbeit eingesetzt werden kann.
In dem Online-Seminar führte Michael Kröger in Themen wie Online-Sexualität, Online-Mobbing, Sexting und Co. ein
In dem Online-Seminar führte Sebastian Kempf in Genderthemen aus dem pädagogischen Alltag ein.
Was ist eigentlich Genderpädagogik? Und warum spielt sie in der Pädagogik eine wichtige Querschnittsrolle?
Geschlechterrollen sind nicht fest vorgegeben, sondern haben sich über die Zeit immer wieder gewandelt. Wie sind die heutigen Bilder von Frau und Mann entstanden?
Welcher Anforderungen werden an Pädagog*innen gestellt, wenn es um das Thema Gender in der alltäglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geht?
Welche momentanen Fragen und Probleme beschäftigt die Genderforschung?
Im Social Media Bereich sind immer mehr Influencer*innen unterwegs. Wie wird dort Gender präsentiert?