Umgang mit Krisen | Blended-Learning-Kurs

Kriegsberichte im Livestream, Aufrufe zum Klimaschutz auf Social Media, Verschwörungsmythen via Messenger – gesellschaftliche Krisenthemen begegnen Kindern und Jugendlichen tagtäglich in den Medien. Das kann je nach Entwicklungsstand und Medienhandeln für junge Menschen ziemlich herausfordernd, stressig oder sogar belastend werden. Unterdessen befinden sich Jugendliche selbst in der krisenhaften Zeit der Adoleszenz, in der es um Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung geht. Dabei nutzen junge Menschen auf dem Weg vom Kind zum Erwachsenen digitale Medien als Ressourcen zur Orientierung und zur Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben. Wie können pädagogische Fachkräfte ihre Zielgruppen in krisenhaften Zeiten mit medienpädagogischer Arbeit unterstützen? Resilienz im Umgang mit globalen und persönlichen Krisen in Verbindung mit der Förderung von Medienkompetenz – darum geht es beim Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #resilienz. Der Kurs nimmt Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren in den Fokus. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und ermöglicht pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, in verschiedenen Online- und Offlineformaten ihre medienpädagogische Kompetenz aus- und weiterzubilden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Praxisprojektes im eigenen Arbeitsbereich. Damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den medienpädagogischen Rahmenbedingungen in der jeweiligen Einrichtung. Zeitraum: März 2023 bis November 2023 Kursablauf: Blended-Learning-Kurs, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen. Präsenztage: Ort: Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstraße 29, München Online-Phasen: Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Online-Seminare, etc.), individuelles E-Coaching Online-(Zeit)Aufwand: ca. acht Stunden im Monat und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten Wissenschaftliche Begleitung: dieser Kurs wird von der Abteilung Forschung des JFF evaluiert Durchführung Praxisprojekt: Juli 2023 bis November 2023 Technische Voraussetzungen: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset Kursgebühr: kostenfrei Zertifikat: bei erfolgreich abgeschlossener Kursteilnahme Kursleitung: Laura Michalowski und Sophia Mellitzer, Sina Stecher (JFF) – info@medien-weiter-bildung.de Anzahl Teilnehmer*innen: bis zu 20 Personen Anmeldeschluss: 15. März 2023 Bei Fragen/Unterstützungsbedarf (z. B. im Hinblick auf Barrierefreiheit oder bestimmtes Essen), kontaktieren Sie uns gerne.Schwerpunkt Resilienzförderung
Fokus medienpädagogisches Praxisprojekt
Fragestellungen des Kurses
Eckdaten