Erklärvideos
Erklärvideos eignen sich gut, um komplexe Inhalte verständlich zu präsentieren. Hier werden zwei Erklärvideotools für den pädagogischen Alltag vorgestellt.
Erklärvideos eignen sich gut, um komplexe Inhalte verständlich zu präsentieren. Hier werden zwei Erklärvideotools für den pädagogischen Alltag vorgestellt.
Welcher Anforderungen werden an Pädagog*innen gestellt, wenn es um das Thema Gender in der alltäglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geht?
Welche momentanen Fragen und Probleme beschäftigt die Genderforschung?
Im Social Media Bereich sind immer mehr Influencer*innen unterwegs. Wie wird dort Gender präsentiert?
Was ist Medienkompetenz? Vereinfacht gesagt, beschreibt der Begriff den kompetenten Umgang mit Kommunikationsmedien. Einen konkreteren Ansatz liefert Erziehungswissenschaftler Dieter Baacke, der das Konzept der Medienkompetenz in vier verschiedene Kategorien unterteilt.
Damit urheberrechtliche Inhalte, wie Bilder, Texte oder Musik im Netz nicht ohne Weiteres kopiert oder geteilt werden können, hat die gemeinnützige Organisation Creative Commons vorgefertigte Lizenzverträge erstellt, sogenannte CC-Lizenzen.
Wenn jemand einen anderen Menschen fotografiert und dieses Bild veröffentlicht oder verschickt, ohne den Betreffenden um Erlaubnis zu fragen, so verletzt er dessen Persönlichkeitsrechte.
Wird ein medienpädagogisches Projekt mit Kindern oder Jugendlichen durchgeführt, steht am Ende meist ein tolles Ergebnis. Bis es soweit ist, müssen jedoch nicht nur technische, sondern auch rechtliche Hürden gemeistert werden.