Bei der Planung von medienpädagogischen Projekten mit Kindern sollten pädagogische Fachkräfte einige rechtliche Grundlagen beachten.
Britta Schülke, Volljuristin bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e.V., gab im 1,5-stündigen Webinar am 26. Juni 2020 einen Überblick über folgende Themen und beantwortete Fragen der über 60 Teilnehmer*innen in der JFF-Kursreihe Medien_Weiter_Bildung:
- Datenschutz: Was muss ich hier berücksichtigen, z.B. bei der Arbeit in Social Media, mit Videokonferenzsystemen, digitalen Apps und Tools?
- Recht am eigenen Bild und Co: Welche Persönlichkeitsrechte haben Kinder und Jugendliche? Wie gehe ich in Medienprojekten verantwortungsvoll damit um?
- Einverständniserklärungen: Welche wichtigen Aspekte müssen für die Teilnahme an medienpädagogischen Projekten festgehalten und unterschrieben werden?
- Urheberrecht: Was muss ich bei der Verwendung von Musik, Bildern und Geräuschen wissen?
- Freie Bildungsmaterialien: Was bedeutet Open Educational Resources (OER)? Was muss ich bei der Veröffentlichung und bei der Nutzung beachten?