Einverständniserklärungen

Datenschutz und Persönlichkeitsrechte sollten in medienpädaogischen Praxisprojekten groß geschrieben werden. Damit Bild-, Ton- und Videoaufnahmen von Kindern oder Jugendlichen in Online- oder Printmedien veröffentlicht werden dürfen, und digitale Tools bei Projekten zum Einsatz kommen können, muss zuvor eine Genehmigung jeder teilnehmenden Person und/oder dessen Erziehungsberechtigten eingeholt werden. Ohne diese Zustimmung dürfen personenbezogene Daten nicht verwendet bzw. veröffentlicht werden. In Deutschland gelten nämlich einige Gesetze wie die DSGVO oder das Recht am eigenen Bild, welche die Verwendung personenbezogener Daten regeln. Deshalb müssen je nach Projekt verschiedene Informationen in einer Einverständniserklärung enthalten sein.


Folgende Links geben weiterführende Informationen zur Gestaltung von Einverständniserklärungen:


Hier gibt’s eine Muster-Einverständniserklärung für medienpädagogische Online- und Offline-Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen zum Download: 


Link zur Aufzeichnung zum Online-Seminar zum Thema: „Rechtliche Grundlagen in der medienpädagogischen Praxis“ mit Britta Schülke: 

https://bbb2.minervis.com/playback/presentation/2.0/playback.html?meetingId=766531d878a5df075c0fdc5b4f9372332e67deae-1605171462614